2. Werkstattgespräch „Bildung, Soziales und Ehrenamt“
veröffentlicht am 17.10.19Am Donnerstag, den 10.10.2019 um 19:00 Uhr lud die Stadtverwaltung Ohrdruf zum 2. Werkstattgespräch „Bildung, Soziales und Ehrenamt“ im Rahmen der Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzepts der Stadt Ohrdruf in den großen Sitzungssaal des Rathauses ein.
Nachdem sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen im 1. Werkstattgespräch „Bildung, Soziales und Ehrenamt“ am 09.09.2019 mit den Fragestellungen
- „Was gefällt mir nicht …“
- „Was gefällt mir …“
- „Vorschläge…, Wünsche…, Erwartungen…“
in Bezug auf die Themengebiete Bildung, Soziales und Ehrenamt beschäftigten, erfolgte im 2. Werkstattgespräch durch die Teilnehmer/innen eine Punktevergabe, um zu filtern, auf welche Kritik/Analyse vom 1. Werkstattgespräch tiefgründiger eingegangen werden soll.
Zu folgenden Punkten wurden Verbesserungen, Ideen und Gedanken gesammelt:
- Vernetzung der Vereine
- Besseres Miteinander, besonders in der Kernstadt
- Veranstaltungskalender bereitstellen
- Veranstaltungen werden nicht angemeldet
- mehr gemeinsam organisierte Veranstaltungen (wie z.B. das Sonnenwendfeuer)
- gemeinsame Arbeitseinsätze / Beteiligung beim Frühjahrsputz
- gemeinsamer Vereinsflohmarkt (Terminvorschlag: 21.03./22.03.2020 in der Goldberghalle)
- Erfassung der Vereine aller Ortsteile
- runder Tisch der Vereine nach Sektoren
- Termine für Veranstaltungen planen
- Erfahrungsaustausch über Beantragung von Fördermitteln als Thema für den runden Tisch der Vereine
- Vernetzung der Bildungsträger
- Zusammenarbeit, nicht nur an Weihnachten
- alle Standorte weiterhin erhalten
- Gemeinschaftsschule in Ohrdruf / andere Schulmodelle
- Durchführung gemeinsamer Schulprojekte
- Austausch „von oben nach unten“ à Unterstützung der Nachmittagsbetreuung im Kindergarten durch Schulkinder (trägt zum gleitenden Übergang beim Wechsel der Bildungsträger bei)
- Neuauflage städtischer Waldjugendspiele
- Kommunalpolitik / Schüler im Gespräch
- enge Zusammenarbeit beim Wechsel der Bildungsträger
- bessere Vernetzung der Fördervereine von Schulen und Kitas
- gemeinsame Veranstaltungen planen
- Seniorenarbeit
- gemeinsame Lese-, Back- oder Kochstunde in der Kindertageseinrichtung oder im Seniorenheim
- Mehrgenerationenhaus
- Seniorenbetreuung in der Kernstadt und in den Ortsteilen
- Bewegungslandschaft für Alt und Jung
- Schülerprojekte für Senioren
- Computer- und Handyerklärung für Senioren
- Angebote mit Tieren organisieren
- eigenbewirtschaftetes Seniorencafé
- gemeinsame Feiern
- Theaterfahrt organisieren
- Patenschaft
Haben Sie weitere Vorschläge? Dann nutzen die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen.
KommentareKommentare
abonnieren.