2. Werkstattgespräch Crawinkel
veröffentlicht am 30.09.19Der zweite Ortsteil-Workshop in Crawinkel fand am Freitag, 27. September 2019 im Gemeindezentrum „Alte Mühle“ in kleiner, aber erkenntnisreicher Runde statt.
Gemeinsam wurden die Ergebnisse des ersten Workshops nochmals vertieft behandelt und spezielle Problemsituationen im Ortsteil und mögliche Lösungsansätze diskutiert.
Ortsmitte & Wohnen im Ort
Der Platz „Zur Schwemme“ sollte als zentraler Platz einer attraktiven Umgestaltung unterzogen werden, da hier großes Potenzial für eine gestalterische Aufwertung besteht. Dieser Maßnahmenvorschlag wird in das ISEK aufgenommen, um die Voraussetzungen für eine Beantragung von Fördermiiteln zu schaffen.
Nennenswerte Baulücken und Leerstände gibt es in Crawinkel nicht. Für eine Freifläche oberhalb der Regelschule besteht ein gültiger Bebauungsplan, der perspektivisch umgesetzt werden soll, um neuen Wohnraum in integrierter Lage in Crawinkel zu schaffen.
(Verkehrs-)Infrastruktur
Schwerpunkt der Diskussionsrunde stellten Themen im Rahmen der (Verkehrs-) Infrastruktur dar, da hier einiger Nachhol- bzw. Optimierungsbedarf in Crawinkel besteht. Viele Straßen wurden in den letzten Jahren – auch im Rahmen der Dorferneuerung – bereits saniert, sodass das Ortsbild in diesen Bereichen bereits stark aufgewertet wurde. In der Südstraße wird im den kommenden Jahr Kanalsanierung durchgeführt werden, sodass anschließend durch die Gemeinde der Straßenraum neu gestaltet werden kann.
Auch die Gosseler Straße, Oststraße und Liebensteiner Straße stehen in den kommenden Jahren auf dem Sanierungsplan des Wasser- und Abwasserzweckverbandes und der Stadt Ohrdruf. Nach Abschluss der dort geplanten Kanalerneuerungsmaßnahmen wird Crawinkel abwassertechnisch vollständig erschlossen sein. Danach kommen die Schulgasse, die Kirchgasse und der obere Teil Friedrichsanfang in den Blick.
Wie sich bereits in den anderen Workshops deutlich herausstellte, wird auch in Crawinkel ein Ausbau des Radwegenetzes gefordert, da die Anbindung an die anderen Ortsteile und den Kernort bisher ungenügend ist. Besonders die Verbindung nach Wölfis ist aufgrund der dortigen Grundschule von hoher Priorität. Eine Verbindung über den bestehenden Wiesenweg entlang des Oberschillbaches ist jedoch aufgrund der Eigentümerstrukturen entlang der Strecke schwierig, sodass eine Streckenführung auf der Richtung Wölfis führenden Wasserleitung über den Wiesenboden am wahrscheinlichsten ist, weil hier die Stadt über das grundstück verfügt.. Dieser Maßnahmenvorschlag wird im ISEK aufgenommen werden. Eine Radwegetrasse nach Ohrdruf ist nach Aussage des Bürgermeisters nur über das Muna-Gelände realisierbar. Hier gestaltet sich die Zuwegung aus Richtung Crawinkel schwierig. Eine gute Verbindung nach Luisenthal besteht über den Waldmüllersweg. Die ÖPNV-Anbindung in Crawinkel wird generell als positiv, die kreisübergreifende Anbindung jedoch als mangelhaft dargestellt. In der Bahnhofstraße laufen derzeit bereits Planungen für ein zweites Buswartehäuschen . Vor der Schule gibt es dringenden Handlungsbedarf, da der Bus hier aktuell beim Halten den übrigen Verkehr blockiert. Hier erläutert der Bürgermeister zwei Möglichkeiten, wobei eine Busbucht direkt vor der Schule auf dem Schulgrundstück zu bevorzugen wäre, sodass am Straßenrand keine Bäume weichen müssen. Hier stehen demnächst Gespräche mit dem Landratsamt an, da der Landkreis Gotha Träger der Schule und Eigentümer des Grundstücks ist.
Da die Idee einer Mitfahrbank bereits in den anderen Ortsteilen geäußert wurde, soll im Zuge dieses geplanten Projekts auch in Crawinkel eine Bank positioniert werden. Wo diese aufgestellt werden könnte, soll der Ortsteilrat gemeinsam überlegen.
Der Standort des Bauhofs in Crawinkel ist derzeit laut TeilnehmerInnen ungenügend und bedarf perspektivisch einer Verlagerung. So ist z.B. die Ausfahrt im Winter auf die Bahnhofstraße aufgrund des Gefälles im Gelände nicht möglich. Es muss immer der umständliche unbefestigte Hinterausgang genutzt werden.
Kommunale Gebäude
Das Alte Gemeindeamt sowie die alte Schule (Schenksgasse) in Crawinkel befinden sich im Besitz der Stadt Ohrdruf und sind aufgrund ihres Alters und ihrer früheren Funktionen von historischer Bedeutung und daher charakteristisch für Crawinkel. Allerdings weisen die Objekte einen größeren Investitionsbedarf auf, sodass sie ihrem eigentlichen (Nutzungs-) Potenzial derzeit nicht gerecht werden können.
In der alten Schule in der Schenksgasse wird dieses Jahr noch das Dach neu gedeckt und gedämmt.
Das alte Schulgebäude, welches sich im Norden des Komplexes an die Turnhalle der Gewichtheber anschließt, wurde letztes Jahr an einen Privatnutzer verkauft.
Nahversorgung & Gastronomie
Alle Anwesenden waren sich einig darüber, dass das Vorhandensein des Konsums, des Getränkemarkts sowie der drei Gaststätten – im Vergleich zur Situation in Wölfis und Gräfenhain sowie in Gemeinden ähnlicher Größe – ein großer Standortvorteil von Crawinkel ist und von außerordentlicher Bedeutung für die EinwohnerInnen. Allerdings äußerten die TeilnehmerInnen, dass die Bargeld-Versorgung inzwischen problematisch ist, da es im Landkreis Gotha bisher keinen Sparkassen-Bus gibt, der Crawinkel anfahren könnte. Auch einen Geldautomaten vor Ort gibt es nicht mehr, da das Aufstellen und Warten für die Betreiber wirtschaftlich nicht rentabel ist.
Soziale Infrastruktur & Leben im Dorf
Das soziale Leben im Dorf sowie die Versorgung mit sozialen Institutionen und Freizeiteinrichtungen in Crawinkel ist als positiv zu bewerten.
Der örtliche Kindergarten ist sehr gut ausgelastet und verfügt derzeit über 90 Plätze. Der benachbarte Spielplatz wird erneuert; ein Planungsbüro ist bereits mit der Neugestaltung beauftragt und wird auch die Kinder hierzu befragen. Auch ein Jugendclub ist in Crawinkel vorhanden, allerdings ist die Frequenz hier seit der Einführung der Ganztagsschule gesunken, sodass über neue Angebote nachgedacht werden muss.
Der Erhalt der Regelschule in Crawinkel, die sich inzwischen als Ganztagsschule profiliert hat, kann als großer Erfolg gewertet werden. Die Umsetzung früherer Schließungspläne vonseiten des Landkreises Gotha konnten verhindert werden.
Die Betreuung der Senioren wird nun vom Verein Alte Mühle e.V. übernommen, der die Tätigkeit des inzwischen aufgelösten AWO-Ortsvereins fortsetzt.
Die Friedhofsgestaltung soll zeitnah weiter voranschreiten, nachdem bereits die Trauerhalle saniert und ein Teil des Frtiedhofs neu gestaltet worden ist.
Das Vereinsleben in Crawinkel ist für die Größe des Ortsteils sehr vielfältig und der Austausch unter den verschiedenen Vereinen sehr rege: In vier Sportstätten können die ca. 300 aktiven Mitglieder des örtlichen Sportvereins die Sportarten Fußball, Kegeln, Gewichtheben, Skifahren, Tischtennis und Gymnastik ausüben.
Tourismus
Da Crawinkel inzwischen nur noch über vier Gastgeber verfügt und auch das ehemalige Ferienheim nicht mehr touristisch betrieben wird, spielt der Tourismus für den Ort im Moment nur noch eine untergeordnete Rolle.
Trotzdem sollen die bestehenden Angebote, naturnahe Weidewirtschaft, schöne Landschaft, Mühlsteinhauermuseum, Gastronomie, Bach-Rad-Erlebnisroute mit ins Gesamtangebot der Stadt Ohrdruf einfließen und hier vermarktet werden.
Gut ausgebaut ist das Crawinkler Wanderwegenetz. Hier erfolgt derzeit eine Gesamtbestandsaufnahme für Ohrdruf und Ortsteile.
Insgesamt konnten die Planer der DSK in der zweiten Workshop-Runde einen sehr guten Einblick in die Gegebenheiten, Probleme sowie Potenziale in Crawinkel erhalten, sodass konkrete Maßnahmenvorschläge daraus entwickelt werden, die im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts dem Stadtrat vorgestellt werden und zukünftig als Basis für Förderanträge fungieren können.
Haben Sie weitere Vorschläge? Dann nutzen die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen.
KommentareKommentare
abonnieren.