1. Werkstattgespräch Wohnen, Gewerbe, Infrastruktur und Verkehr
veröffentlicht am 14.06.19Am Dienstag, 11. Juni 2019 um 19 Uhr lud die Stadtverwaltung von Ohrdruf gemeinsam mit der für die Fortschreibung des ISEKs beauftragte DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft zum Werkstattgespräch „Wohnen, Gewerbe, Infrastruktur und Verkehr“ ins Rathaus Ohrdruf ein.
Schnell stellte sich heraus, dass im Rahmen der Themenfelder Wohnen und Verkehr unter den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern des Kernorts von Ohrdruf der größte Diskussions- und Handlungsbedarf besteht. Beim Thema Wohnen stellte sich heraus, dass viele Faktoren wie das direkte Wohnumfeld, die schulische Versorgung, Arbeitsplätze sowie eine gute Autobahnverbindung ausschlaggebende Argumente sind, wieso Bürgerinnen und Bürger gerne in Ohrdruf wohnen bzw. Neubürger nach Ohrdruf ziehen. Als positiv herausgehoben wurde von allen Anwesenden die günstige Lage Ohrdrufs mit grüner Umgebung und vielen Naherholungsgebieten sowie die historische Altstadt, das Schloss Ehrenstein und die optimale Versorgung mit Lebensmitteln.
Als negativ bewerteten die Teilnehmer des Werkstattgesprächs zum einen fehlende Wohnungen in verschiedenen Segmenten und fehlendes erschlossenes Wohnbauland, um der Nachfrage nach bedarfsgerechtem und attraktiven Wohnraum nachzukommen und Wegzüge zu vermeiden. Zum anderen wurden leerstehende Gebäude sowie Baulücken im Kernort bemängelt, die das Ortsbild stark beeinträchtigen. Weitere Gründe wie Parkplatzmangel und ein geringes Angebot an Gastronomie, Einzelhandel sowie Freizeitmöglichkeiten wurden angeführt, die die Wohnsituation in Ohrdruf direkt beeinflussen.
Als Ideen, die es zukünftig zu vertiefen und weiterzuentwickeln gilt, wurde die Einrichtung eines Leerstandskataster genannt sowie die Aufgabe für die Stadt Ohrdruf bestehende Bebauungspläne umzusetzen, um damit Lücken im Innenbereich zu schließen und dadurch Wohnraum zu schaffen. Dadurch würde das Ortsbild insgesamt aufgewertet und die Suche nach lokalen Investoren möglicherweise vereinfacht.
In der Diskussion zu den Themen Infrastruktur und Verkehr dominierten den Verkehr betreffende Äußerungen. Als positiv bewerteten die Anwesenden das Busnetz in Ohrdruf und den allgemeinen Straßenzustand sowie die gute Autobahnanbindung. Auch die Ortsumfahrungen und die Anbindung an die Ortsteile, auch per Fahrrad, wurden als positiv bewertet. Jedoch kritisierten die Teilnehmer die fehlende Bahnverbindung, die es dringend zu reaktivieren gelte, sowie das häufig geäußerte Problem des Parkplatzmangels im Kernort von Ohrdruf. Zudem wurden diverse Problemstellen im Stadtgebiet genannt, die für alle Verkehrsteilnehmer regelmäßig zu gefährlichen Situationen führen. Ein lückenhaftes Radwegenetz, vor allem in das Gewerbegebiet, wurde ebenso angesprochen wie fehlende Fußgängerüberwege an kritischen Stellen und insgesamt eine Verkehrsberuhigung im Kernort. Bemängelt wurde auch, dass die Frequenz des Busverkehrs außerhalb der Schulzeiten erheblich niedriger ist, wodurch die Mobilität für die Bewohner des Kernorts stark einschränkt wird.
Als Ideen bzw. Verbesserungsvorschläge wurde daher die Einrichtung eines Bürgerbusses genannt sowie konkrete Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und -führung wie Kreisverkehre, Tempo 30-Zonen in der Innenstadt und mehr Geschwindigkeitskontrollen. Zudem wäre für Pendler aus und nach Ohrdruf (z.B. nach Gotha) ein funktionierendes Mitfahrgelegenheitssystem hilfreich, um im Sinne der Umweltentlastung die Häufigkeit der Autofahrten zu reduzieren. Auch die Mitnahmemöglichkeit von Fahrrädern in Bussen wurde als Forderung aufgeführt.
Nach intensiver Auseinandersetzung mit den genannten Themen wurde einstimmig beschlossen, sich mit dem Themenbereich Gewerbe nicht nochmals zu befassen, da die Ergebnisse des letzten Workshops zum Thema „Innenstadtentwicklung/ Handel und Gewerbe“ zeigen, dass hier bereits zahlreiche Beiträge der Teilnehmer eingegangen sind. (siehe Werkstattgespräch Handel und Gewerbe )
Die Fortführung und Vertiefung dieses Werkstattgesprächs „Wohnen, Gewerbe, Infrastruktur und Verkehr“ findet am 18. September 2019 um 19 Uhr ebenfalls im Rathaus im großen Sitzungssaal statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen und Beiträge!
KommentareKommentare
abonnieren.