Die frühzeitige Einbindung zahlreicher Akteure wie Bürgerinnen und Bürger, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung in die Planung von Projekten der Stadt- und Quartiersentwicklung gehört seit Jahren zum Selbstverständnis einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Dabei sollen sich Beteiligungsprozesse nicht lediglich auf „Informieren“ und „Mitnehmen“ beschränken, sondern haben zum Ziel ein möglichst breites Spektrum gesellschaftlicher Gruppen an die politische Mitwirkung heranzuführen und einen transparenten Entscheidungsprozess auf Augenhöhe voranzutreiben.
Grundlage für jegliche Beteiligungsformate ist kommunalpolitische Entscheidungen und relevante Informationen bezüglich eines Vorhabens möglichst frühzeitig zu kommunizieren, transparent zu begründen und verständlich aufzubereiten, sodass die Bürgerinnen und Bürger auf Basis dieser Informationen lösungsorientierte Ideen einbringen können – mit dem Ziel eines qualitativ hochwertigen Beteiligungsergebnisses.
Wichtig für die Bürgerinnen und Bürger ist es ernst genommen zu werden, sodass die Bereitschaft vorhanden ist, erneut an Beteiligungsverfahren mitzuwirken und möglicherweise auch unliebsame Entscheidungen zu akzeptieren, wenn sie anhand gemeinsamer Diskussionen und transparenter Begründungen im Sinne des Gemeinwohls getroffen wurden. Um dieses Ziel zu erreichen, findet erfolgreiche Bürgerbeteiligung bestenfalls anhand eines möglichst offenen, beratschlagenden Veranstaltungsformats mit neutraler Moderation statt, die eine der Gleichberechtigung verpflichtete Beteiligung der Bürger gewährleistet.
In der Praxis zeigt sich, dass eine Beteiligung der Öffentlichkeit zu einer höheren Qualität eines Vorhabens sowie zu mehr Akzeptanz und damit zu einer stärkeren Identifikation der Bevölkerung mit ihrem Wohn- und Lebensumfeld führen kann. Dabei sollten alle Projektbeteiligten zusammenwirken und zentrale lokale Bedarfe bei der Projektentwicklung berücksichtigt werden. Jedes Bauvorhaben ist anders und erfordert individuelle Strategien und Maßnahmen der Information und Beteiligung.
Wir laden Sie herzlich zu den nebenstehenden Terminen ein.
(Wir bitten um formlose Anmeldung Mail an: sarah.vonpoblocki@dsk-gmbh.de)